![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ordination & Tierärztliche Hausapotheke
ZEIT
FÜR IHR TIER!
Öffnungszeiten
Montag 17:00-19:00
Dienstag 9:00-11:00
Mittwoch 17:00-19:00
Donnerstag 9:00-11:00
Freitag 17:00-19:00
Samstag 9:00-11:00
und nach Vereinbarung
In Corona Zeiten:
Die Ordination und die Hausapotheke sind geöffnet.
Kranke und verletze Tiere werden tierärztlich versorgt.
Tierarzneimittel werden abgegeben.
Schutzimpfungen: bitte bringen Sie den Impfpass mit.
TELEFONISCHE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH
Helfen Sie mit, menschliche Gesundheit zu schützen!
Bitte kommen Sie einzeln!
1 Person und 1 Tier
Tragen Sie eine
FFP2 Maske.
Bitte halten Sie den behördlich geforderten Abstand von 2m zu anderen Personen ein.
3 Personen in der Praxis:
1 Anmeldung/ Hausapotheke
1 Behandlungsraum
1 Warteraum
Vorsorge
Vorbeugen ist besser als Heilen! In jedem Lebensalter ist Vorsorge für ihr Tier wichtig. Mit ihrem Jungtier sollten sie gleich in den ersten Tagen nach der Übernahme einen Tierarztbesuch einplanen. Parasiten- und Infektionskrankheiten sind typische Jungtiererkrankung, denen wirkungsvoll vorgebeugt werden kann.
Erwachsene Tiere sollten einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung gebracht werden, bei der eventuell auch gleich der Impfschutz aufgefrischt werden kann.
Käfige zum Ausleihen
Katzen sind freiheitsliebend. Es verwundert daher nicht, dass selbst die liebste Schmusekatze zum Zimmertiger wird, sobald sie in eine enge Transportbox steigen soll. Gerne können Sie sich einen Transportkäfig ausborgen, bei dem der ganze Deckel aufgeht. So können Sie Ihre Katze sacht in den Käfig setzten.
Kastration von Katzen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration von Katzen? Das fragen sich viele, die im letzten Sommer ein junges Kätzchen aufgenommen haben.
Ab dem 6. Lebensmonat werden weibliche Katzen geschlechtsreif, Kater etwas später ab 7-9 Monaten. Darum ist ab November – bis spätestens Mitte Februar die Zeit für die Kastration gekommen.
Bitte melden Sie sich telefonisch für einen Termin.
allgemeine Hygienemaßnahmen
-
kein Händeschütteln
-
Niesen in die Ellbogenbeuge
-
Händewaschen
-
Abstandhalten
-
Maske tragen
-
zu Hausebleiben
Notfall
Sie erkennen, ob es sich bei den Beschwerden ihres Tieres, um einen medizinischen Notfall handelt, recht einfach am ABC – System.
A – Atmung,
B –Blutzirkulation,
C – Centrales Nervensystem
Atemnot, starke Blutungen oder Kreislaufschwäche und centralnervale Erscheinungen wie Krämpfe oder Verlust der Stehfähigkeit dulden keinen Aufschub. Bitte melden Sie sich umgehend!
Zahlungsmöglichkeiten
-
bar
-
Bankomat
-
Kreditkarte
-
Guute- Gutschein